Navigation an/aus

personal2

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Pressemeldungen

Letzte Einsätze

OES
Einsatzfoto Ölspur
20.03.2023 um 18:12 Uhr
Einsatz:Bahnhofstraße, Nideggen
Ölspur
OES
Einsatzfoto Ölspur
19.03.2023 um 15:24 Uhr
Einsatz:Nideggener Straße, Nideggen-Schmidt
Ölspur
BD1
Einsatzfoto Unklare Rauchentwicklung
19.03.2023 um 13:27 Uhr
Einsatz:Mühlbachstraße, Nideggen-Abenden
Unklare Rauchentwicklung

Wetterwarnungen

  Unwetterwarnungen

Waldbrandgefahren

Grasland Feuerindex

Mitglied werden

Unseren Flyer kann man sich hier anschauen (auf die Bilder Klicken), oder hier Herunterladen.

tri fold travel brochure template 11

tri fold travel brochure template 12

 

News

  • Landesweiter Sirenenprobealarm/Warntag am 09.03.2023

    SirenenalarmEs geht Schlag auf Schlag weiter. Der nächste Probelauf für die Sirenen im Land NRW findet am Donnerstag, 9. März 2023, statt. Dann werden die Systeme wieder auf Funktionalität überprüft, außerdem soll der Probealarm den Bürgern vermitteln, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Um 11 Uhr werden alle vorhandenen Sirenen ausgelöst.

    Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall "Entwarnung" bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.

    Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 11:12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab. Der auf- und abschwellende Heulton warnt im Ernstfall vor einer Gefahrenlage wie z.B. Hochwasser, Chemieunfällen, gefährlichen Gasen usw. Bürger sollten sich dann in sichere Räumlichkeiten begeben und das Radio einschalten. (Radio Rur, WDR 2)

    Der zweimal unterbrochene Heulton dient zur Alarmierung der Feuerwehr bei dringenden Einsätzen, in denen es um die Rettung von Menschenleben oder hohen Sachwerten geht.

    Ebenfalls wird eine Warnung und Entwarnung über die Warnapps wie NINA erfolgen, sowie ein Probealarm über das Cell Broadcast System, damit bekommt jeder Bürger eine Warnung auf sein Mobilfunkgerät.

    ACHTUNG momentan ist es fraglich, ob die neuen Sirenen in Schmidt und Wollersheim zu diesem Zeitpunkt bereits alle betriebsbereit sind!

     
  • Cell Broadcast

    Cell BroadcastNach dem erfolgreichen Probebetrieb und der Testauslösung am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Betrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt auf das Smartphone geschickt wird. Über kein anderes Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden. Cell Broadcast stellt so eine wichtige Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel wie z.B. Sirenen, Radio und Fernsehen sowie Warn-Apps dar. Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Die Warnung kann dann beschränkt auf die Funkzellen des Bereiches ausgegeben werden, in der sich das Schadensereignis befindet. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunkgesprächen nicht beeinflusst. Erfahren Sie hier, was Cell Broadcast ist und ob Ihr Handy oder Smartphone für Warnmeldungen über Cell Broadcast empfangsbereit ist: Cell Broadcast

     
  • Sirenenalarm für die Feuerwehr

    WhatsApp Image 2021 03 16 at 17.25.08 1Wie bereits berichtet, läuft momentan der Aufbau der neuen Sirenenanlagen in Schmidt. Der Aufbau des neuen Sirenenetzes wird seit 2016 durchgeführt, seither nutzt auch die Feuerwehr wieder die Alarmierung über Sirene, aber nur wenn Menschenleben oder größere Sachwerte zu retten sind, bzw. wenn Situationen zu eskalieren drohen und wirklich der letzte Feuerwehrmann mobilisiert werden muss. Die Alarmierung der Feuerwehr über Sirene ist die ultimative Alarmstufe zur Mobilisierung aller Kräfte. Beispiele sind Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen oder Brände bei denen Menschenleben in Gefahr sind. Funkmeldeempfänger und Alarm-Apps finden zwar auch bei der Feuerwehr Nideggen Verwendung, aber auch hier schlägt die Technik hin und wieder zu, sodass ein Alarm nicht alle erreicht. In allen Ortschaften wurde mit dem Aufbau der Sirenen sukzessive die Alarmierung der Feuerwehr in diesen Situationen eingeführt. Von den 156 Einsätzen, die die Feuerwehr Stadt Nideggen im Jahr 2022 absolviert hat, war es bei 11 Einsätzen notwendig eine Alarmierung über die Sirenen als Zusatzmaßnahme durchzuführen. Die Alarmierung der Feuerwehr über die Sirenen ist übrigens gar nicht unüblich, es gibt Feuerwehren, wo es noch lange nicht selbstverständlich ist, dass jeder Feuerwehrangehörige einen Funkmeldeempfänger besitzt oder Zugang zu einer Alarm-App hat.

     
  • Aufbau von Warnsirenen in Schmidt

    Sirenen Schmidt 003Die Stadt Nideggen baut weitere neue Sirenen auf Dächern oder als Mastanlagen im Ortsteil Schmidt und Wollersheim auf. Es geht um eine große Erreichbarkeit der Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall. Die Stadt will das Sirenen-Netz erweitern. „Denn ein flächendeckendes Sirenennetz trägt entscheidend zur effektiven Warnung der Bürgerinnen und Bürger bei“. Ab dem 13. Februar werden sieben neue Mastsirenen sowie eine Dachanlage aufgebaut. Die Standorte sind so gewählt, dass der bestmögliche Erreichungsgrad erzielen wird und die Bevölkerung flächendeckend gewarnt werden kann. Die Standorte wurden durch die ausführende Fachfirma und die Verwaltung ausgewählt und befinden sich alle auf städtischen Grundstücken. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei bis drei Wochen. Aufgrund der Weltwirtschaftssituation sind einige elektronische Teile der Funkempfänger momentan nicht lieferbar. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, dass 90 Prozent der Bevölkerung erreicht werden sollten. Die Sirenenmasten werden in Schmidt so aufgestellt, dass ein möglichst großes Gebiet abgedeckt wird. Abhängig ist das ganze natürlich von der Bebauung und Topografie. Eine Sirene alarmiert in einem Radius von 600 - 1200 Metern, sie kostet im Schnitt ca. 15.000 Euro, einen Großteil der Kosten trägt das Land NRW, welches nach der Flutkatastrophe 2021 ca. 18 Millionen Euro in ein dementsprechendes Förderprogramm gesteckt hat. Eine weitere Sirene wird in der Ortslage Wollersheim errichtet, am Dorfladen wird ebenfalls eine Mastsirene stehen, die Bürger haben die Stadt darauf aufmerksam gemacht, dass die vorhandene Sirene im südlichen Bereich nicht zu hören sei. Gleiches gilt auch für Bereiche in Nideggen-Berg und in Embken. Auch hier muss vermutlich noch nachgebessert werden, schuld daran sind auch unsere dichten Häuser, dreifache Wärmeschutzverglasung u.ä. lassen eben auch keine Geräusche mehr in unsere Wohnungen, daher sollten zur Vorsorge auch immer Warn-Apps wie Nina gehören. Auch Cell-Broadcasting, also die Übermittlung von Warnungen auf Mobiltelefone, wie sie in vielen europäischen Ländern bereits seit Jahren Standard sind, wird ein wichtiger Bestandteil der Bevölkerungswarnung werden. Die Bedeutung der Sirenensignale kann man HIER nachlesen.

     
  • Jahresdienstversammlung 2022

    Am 21. Oktober 2022 fand die Jahresdienstversammlung der Feuerwehr Stadt Nideggen statt. Eine halbe Stunde zuvor bereits fand die Anhörung zur Bestellung des Wehrleiters sowie seines Stellvertreters statt. Hierbei sprachen sich die zahlreich anwesenden Mitglieder der Feuerwehr, ohne Gegenstimme dafür aus, dass Karl-Heinz Latz und Markus Schumacher ihre Tätigkeit als Wehrleiter, bzw. Stellvertreter weiter fortsetzen sollen.

    Bei der anschließenden Jahresdienstversammlung bedankten sich der Leiter der Feuerwehr, der Bürgermeister sowie der Kreisbrandmeister bei allen Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit im Jahr 2021. Besonders hervorzuheben war natürlich der Einsatz beim Hochwasser im Juli 2021. 

    Im Anschluss an die kurzen Grußworte wurden wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen. Besonders erwähnenswert ist die hier die Ehrung von Oliver Riem, LG Abenden. Er wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landes NRW für 35 - jährige Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet.

    Eine besondere Auszeichnung ging auch an Dieter Weber, er war unter anderem Leiter des Ordnungsamtes, und bis zu seiner Pensionierung Fachbereichsleiter im Nideggener Rathaus und hat sich über Jahre, mit verschiedenen Wehrleitern für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Feuerwehr Nideggen eingesetzt. Für seine Verdienste wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Düren ausgezeichnet.

    Weber JHV 2022

     
  • Feuerwehrexperten warnen vor katastrophalen Bränden in der Vegetation!

    WhatsApp Image 2020 06 01 at 10.27.52Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt. „Es ist zu befürchten, dass die Situation noch gefährlicher werden könnte als im Katastrophenjahr 2018“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Vegetationsbrandexperte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). „Damals verursachten Waldbrände und Dürre allein in Europa Schäden von 3,9 Milliarden Dollar.“ Als besonders dramatisch sieht Cimolino die Langfristvorhersage, wonach die kritische Wetterlage mit relativ hohen Temperaturen und viel zu großer Trockenheit noch bis in den August anhalten werde.

    Nach Beobachtung der Feuerwehren ist trotz Niederschlags in einigen Regionen die Bodentrockenheit und Durchschnittstemperatur derzeit größer als üblicherweise zu Beginn des Sommers. „Diese Ausgangslage wird in weiten Teilen Europas und in Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit zu ausgedehnten Vegetationsbränden führen, die sich schnell entwickeln“, betont Cimolino.

    Der Gefahrenschwerpunkt werde in Deutschland voraussichtlich in einem mehrere hundert Kilometer breiten Band von Südwesten nach Nordosten liegen. Hier gebe es vermutlich die höchsten Temperaturen und das bei zum Teil frischem Wind (Windstärke 5). Aber auch nicht so extrem von Hitze betroffene Bereiche seien gefährdet. Das gelte insbesondere für das Bergland wegen der Hanglagen, auf denen sich Feuer besonders schnell ausbreiten könne. Die Temperaturen würden auch nachts nur wenig fallen, während gleichzeitig nach der aktuellen Vorhersage ganztägig mit böigem Wind gerechnet werden müsse.

    Cimolino weist alle Partner im Einsatz darauf hin, dass die Brandbekämpfung schnell, massiv und gleichzeitig nachhaltig durchgeführt werden müsse: „Jedes Glutnest wird bei dieser Wetterlage spätestens mit auffrischendem Wind sofort wieder für den nächsten Brand sorgen. Insbesondere die Nachlöscharbeiten müssen daher sorgfältig und möglichst mit Wärmebildkontrolle auch aus der Luft durchgeführt werden.“

    Quelle: vfdb

     
  • 13.07.2021 23:11 - 18.07.2021 15:30

    Am 13.07.2021 um 23:11 wurde die Feuerwehr Stadt Nideggen zum ersten Wasserschaden alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch niemand ahnen, dass noch 193 weitere Einsätze folgen würden. Vermutlich wird die Zahl der Einsatzstellen irgendwo bei 300 liegen, es waren nachher einfach zu viele, um alles genau zu dokumentieren. Umgestürzte Bäume, ausströmendes Gas, abrutschende Böschungen, vollgelaufene Keller. Bereits nach einem Jahr werden Erkenntnisse und Notwendigkeiten infrage gestellt. Viele Dinge wurden noch gar nicht begonnen. Der ein oder andere brüstete sich jüngst sogar damit, zumindest den Versuch unternommen zu haben, notwendige Anschaffungen für den Feuer- und Katastrophenschutz aus Kostengründen zu verhindern. Die Bilanz der Katastrophe waren 186 Tote, davon 6 Angehörige der Feuerwehr, sowie Schäden, die in die Milliarden gehen. Der letzte Einsatz, der in Verbindung mit der Flut stand, wurde in Nideggen am 18.07.2021 gegen 15:30 beendet.

     

    MAMY1433

     

     
  • Landesweiter Probealarm am 08.09.2022 um 11:00 Uhr

    Der nächste Probelauf für die Sirenen im Land NRW findet am Donnerstag, 8. September 2022, statt. Dann werden die Systeme wieder auf Funktionalität überprüft, außerdem soll der Probealarm den Bürger*innen vermitteln, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Um 11 Uhr werden alle vorhandenen Sirenen ausgelöst.

    Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall "Entwarnung" bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.

    Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 11:12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab. Der auf- und abschwellende Heulton warnt im Ernstfall vor einer Gefahrenlage wie z.B. Hochwasser, Chemieunfällen, Gefährlichen Gasen usw. Bürger sollten sich dann in sichere Räumlichkeiten begeben und das Radio einschalten. (Radio Rur, WDR 2)

    Der zweimal unterbrochene Heulton dienst zur Alarmierung der Feuerwehr bei dringenden Einsätzen, in denen es um die rettung von Menschenleben oder hohen Sachwerten geht.

    Voraussichtlich im Dezember wird es einen weiteren Bundesweiten Warntag geben. Dann wird der Bund sein neues Cell-Broadcast Warnmedium testen, damit bekommt jeder Bürger eine Warnung auf sein Mobilfunkgerät.

    Sirenenalarm

     
  • Alte Rettungswache wurde übernommen.

    IMG 1123
     
    Am 01.06.2022 übernahm die Stadt Nideggen nun offiziell die zweite Hälfte des Gebäudes an der Konrad Adenauer Straße. Bisher war im rechten Gebäudeteil die Rettungswache des Kreises Düren untergebracht. Der Kreis Düren errichtete aufgrund der gestiegenen Einsatzzahlen und der Stationierung eines zweiten Rettungswagens sowie eines Notarztes, eine neue und moderne Rettungswache am Ortseingang von Nideggen. Somit konnte die Stadt den rechten Teil der alten Wache bereits vor einiger Zeit erwerben, sodass dieser jetzt durch die Feuerwehr genutzt werden kann. Bisher standen in zwei Fahrzeughallen vier Fahrzeuge sowie die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrangehörigen und jede Menge weiteres Equipment. Die Räumlichkeiten werden jedoch umgestaltet, sodass ein Sozialbereich mit getrennten Umkleiden für Männer und Frauen entsteht. Hinzu kommen Sanitäreinrichtungen, es muss vermieden werden, dass die Angehörigen der Feuerwehr die oft gesundheitsschädlichen Stoffe, die bei Bränden entstehen, mit in ihre Privatbereiche tragen. Auch eine Erweiterung der Hallen wird vermutlich noch notwendig, zwei der neu hinzugewonnen Fahrzeughallen müssen dem Sozialbereich weichen. Die heutigen Vorschriften der Arbeitsplatzverordnung und der Unfallverhütungsvorschriften lassen einen Betrieb wie vor 40 Jahren heute nicht mehr zu. Im ersten Obergeschoss wird ein neuer Aufenthalt und Ausbildungsbereich entstehen. Der „alte“ Unterrichtsraum ist mittlerweile zu klein und wird dann dauerhaft als Stabsraum genutzt, Unwetter, Stromausfälle haben gezeigt, dass eine Führung von sogenannten Flächenlagen nur mit einem Führungsstab erfolgen kann. Die Kosten der Umbau - und Sanierungsarbeiten werden zur Hälfte durch das Land NRW getragen. Auch an allen anderen Standorten sind in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. So wird beispielsweise in Abenden eine weitere Fahrzeughalle entstehen. Auch hier sind zurzeit keine Sanitäreinrichtungen oder getrennte Umkleiden vorhanden. Für die Sanierung des Gerätehauses in Abenden liegen ebenfalls Fördergelder des Landes NRW bereit. In Embken fehlt, wie in Berg, ein Stellplatz. Auch in Berg fehlen Sanitär und Sozialbereiche für die weiblichen Mitglieder, ebenso in Wollersheim. Die bereits vorhandene Umkleide in Schmidt ist deutlich zu klein.
     
  • Ehrenpreis für Soziales Engagement

    PHOTO 2022 05 17 21 30 17Der Ehrenpreis für soziales Engagement 2022 wurde, unter anderem, an die Unterstützungseinheit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Nideggen verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Preis in der Festhalle Kreuzau an eine Abordnung der Unterstützungseinheit durch Landrat Wolfgang Spelthahn übergeben. Die Aufgaben der Feuerwehr sind gewachsen. Entsprechend groß ist die Belastung für die Einsatzkräfte. Damit den Rettern die Arbeit nicht über den Kopf wächst, gibt es die Unterstützungsabteilungen. Hier können Bürger ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen zum Wohle der Allgemeinheit einbringen, ohne den körperlich anstrengenden und manchmal auch gefährlichen Einsatzdienst zu leisten. Die Helfer der Unterstützungsabteilung sind vollwertige Feuerwehrangehörige. Für eine Mitarbeit ist keine spezielle Feuerwehr-Ausbildung erforderlich. In Nideggen kümmern sich 6 Frauen und 4 Männer um das leibliche Wohl der Feuerwehr. Bei langen oder großen Einsätzen sorgen sie dafür, dass die Einsatzkräfte Getränke oder Mahlzeiten bekommen, ebenso bei Ausbildungsveranstaltungen oder bei der Jahresdienstversammlung. Neue Mitstreiter*innen sind jederzeit Willkommen. 
     
     

 

 

Erstellt: 30. März 2016
djf logo mini RLBS instagram neues update twitter facebook Youtube Buttons 73 26
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise

Hauptmenü

  • Startseite
  • Alarmierung
  • Allgemeines
  • Downloads
  • Fahrzeugübersicht
  • Jugendfeuerwehr
  • So funktioniert deine Feuerwehr
  • Kinderfeuerwehr
  • Suche
  • Statistiken
  • Termine

Einsätze

  • Einsätze 2023
  • Einsätze 2022
  • Einsätze 2021
  • Einsätze 2020
  • Einsätze 2019
  • Einsätze 2018
  • Einsätze 2017
  • Einsätze 2016

Ansprechpartner

  • Wehrleitung
  • Frauenbeauftragte
  • Verpflegungsgruppe
  • Kinderfeuerwehr
  • Jugendfeuerwehr
  • Löschzug Ost
  • - LG Berg
  • - LG Embken-Muldenau
  • - LG Wollersheim
  • Löschzug West
  • - LG Nideggen/Abenden
  • - LG Schmidt

Service

  • Vorbeugender Brandschutz
  • Tier in Notlage
  • Wespen
  • Brandschutztipps
  • Brandschutzerziehung
  • Sirenensignale
  • Warn-Apps

Mitglied werden

  • Was erwartet mich ?
  • Fragen und Antworten
  • Selbsttest : Hast du das Zeug zum Feuerwehrmitglied ?
  • Eine wahre Geschichte
  • Für mich, für alle
  • Vergünstigungen

Geschichte

  • Historische Fahrzeuge
  • Düsterkreuz
  • 100 Jahre Löschgruppe Nideggen

Weblinks

  • Feuerwehr Kreis Düren
  • Hilfsorganisationen
  • Sonstiges

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Nach oben

© 2023 Feuerwehr Stadt Nideggen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen