Mehrere große Warn-Apps gibt es aktuell für den deutschen Raum. Doch mit der Installation einer dieser Apps ist es längst nicht getan. Denn es gibt große Unterschiede, wovor einzelne von ihnen warnen. Und nicht jede App warnt bundesweit. Auf den ersten Blick sind die Unterschiede nicht unbedingt zu erkennen. Deshalb hier eine Übersicht der vier Apps Nina, Katwarn, Biwapp und Warnwetter.

 

NINA: Die Warn-App Nina wurde vom BBK entwickelt. Der Name steht für "Notfall-Informations- und Nachrichten-App". Die App ist ein Ausgabekanal des satellitengestützten Modularen Warnsystems, über das zum Beispiel auch Radiosender offizielle Warnmeldungen erhalten.Bei Gefahren aus dem Bereich des Katastrophenschutzes, zum Beispiel Unwetter oder Hochwasser, sind die Bundesländer zuständig und können eigenständig Warnungen über Nina herausgeben. Die Wetterwarnungen bekommt Nina vom Deutschen Wetterdienst. In vielen Bundesländern warnt Nina auch vor weniger großflächigen Gefahren. Beispielsweise vor der Entschärfung von Weltkriegsbomben. Hier liegen die Verantwortungen je nach Bundesland unterschiedlich. Eine Karte mit den Landkreisen und Städten, die über eigene Leitstellen oder das jeweilige Innenministerium vor lokalen Gefahren warnen, ist auf der Webseite des BBK verfügbar.

KATWARN: Die App Katwarn wurde vom Fraunhofer-Institut Fokus im Auftrag öffentlicher Versicherer entwickelt. Wie Nina hat sie regional unterschiedliche Funktionen. Ebenso wie Nina gibt Katwarn bundesweit Warnungen des Deutschen Wetterdienstes heraus. Bei landesweiten Gefahren bekommen Nutzer von Katwarn in Hamburg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bescheid. Für einige Landkreise und kreisfreie Städte gibt es regionale Meldungen. Sie sind auf der Webseite von Katwarn einsehbar. Ein Nachteil ist, dass Nutzer neben dem eigenen Standort höchstens sieben Postleitzahlen angeben können, für die sie gewarnt werden möchten. Das schränkt die Reichweite gerade in großen Städten mit vielen Postleitzahlen stark ein. Dafür bietet Katwarn in Kooperation mit den jeweiligen Veranstaltern Themen-Abos an: So sind Besucher von Festivals oder Messen auf dem aktuellen Stand über die Veranstaltung.

BIWAPP: Biwapp steht für "Bürger-Info- und Warn-App". Hier wird nicht nur vor großen Katastrophen gewarnt, sondern auch vor Schulausfällen, bei Fahndungen oder Verkehrsunfällen. Das allerdings nur, wenn die zuständigen Schulen, Ämter oder Polizeibehörden die App mit den nötigen Informationen speisen. Praktisch: Die einzelnen Kategorien können an- und ausgeschaltet werden. Wer keine Kinder hat, dem ist es vermutlich egal, ob die Schule ausfällt. Außerdem können Nutzer über die App einen Notruf an Polizei und Feuerwehr absetzen. Dabei zeigt die App die aktuelle Adresse und Position an.

 

DWD WARNWETTER: Wer lediglich über das Wetter informiert werden möchte, trifft mit Warnwetter, der App des Deutschen Wetterdienstes, die richtige Wahl. Diese App warnt zum Beispiel bei Glatteis oder Sturm und informiert ausführlich über das aktuelle Wetter in Deutschland.