Unseren Flyer kann man sich hier anschauen (auf die Bilder Klicken), oder hier Herunterladen.
Allgemeines
Die Stadt Nideggen liegt im südlichen Randbereich des Kreises Düren und gehört damit zum Regierungsbezirk Köln. Umgeben wird das Gebiet der Stadt Nideggen von den Gemeinden Hürtgenwald, Kreuzau und Vettweiß im Norden. Die Stadt Zülpich (Kreis Euskirchen) bildet den östlichen Rand. Die südlich gelegene Stadt Heimbach gehört wieder zum Kreis Düren, wohingegen der westliche Rand mit der Gemeinde Simmerath zum Kreis Aachen gehört. Die Stadtgebietsgröße umfasst 64,92qkm. (8604 ha) Davon entfallen 2204 ha auf Waldfläche und 148 ha Wasserfläche. 3256 ha werden Landwirtschaftlich genutzt. Die Stadt Nideggen hat ca. 11500 Einwohner .
Die Feuerwehr der Stadt Nideggen besteht nur aus Ehrenamtlichen Mitgliedern. Sie ist eine Freiwillige Feuerwehr. Sie besteht aus sechs Löschgruppen in den Ortschaften : Nideggen/Rath/Brück, Berg/Thuir, Schmidt, Abenden, Embken/Muldenau und Wollersheim. Diese sechs Löschgruppen bilden zusammen zwei Löschzüge. Jede der Löschgruppen hat eine eigene Jugendgruppe zur Nachwuchsförderung. In der Alters - und Ehrenabteilung werden unsere ehemaligen Aktiven Mitglieder "gepflegt".
Mitmachen kann man ab dem 6. Lebensjahr (Kinderfeuerwehr), Ende ist mit dem 67. Lebensjahr. Die Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde, das heißt, jede Gemeinde oder Stadt in NRW muss je nach Einwohnerzahl und Gefahrenpotential eine Feuerwehr unterhalten. In Nideggen reicht noch eine Freiwillige Feuerwehr aus, um für die Sicherheit der Bürger zu sorgen.
Grundlegende Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr Nideggen ist die Gefahrenabwehr. Dabei wird in der Abwehr von Gefahren für Menschen und Sachwerte unterschieden. Retten, löschen, bergen und schützen: Mit diesen vier Begriffen sind die Aufgaben einer Feuerwehr am ehesten zu charakterisieren.
Retten
Oftmals wenn Menschen oder Tiere in Notlagen sind, aus denen sie sich selbst nicht befreien können wird die Feuerwehr alarmiert. Ob es darum geht, Personen aus einem brennenden Gebäude zu retten oder abgestürzte, verschüttete oder eingeklemmte Personen zu befreien: Die Freiwillige Feuerwehr Nideggen ist zur Stelle. Menschenrettung ist unsere wichtigste Aufgabe und hat bei jedem Einsatz oberste Priorität.
Löschen
Dieser Aufgabe verdankt die Feuerwehr ihren Namen. Jedoch ist die Zahl der Brandeinsätze schon seit Jahren rückläufig. Im Durchschnitt 25 bis 30 Prozent aller EInsätze im Jahr sind Brandeinsätze. Weitaus häufiger wird die feuerwehr zu technischen Hilfeleistungen aller Art gerufen. Trotzdem spielt die Brandbekämpfung bei der Ausbildung der Einsatzkräfte nach wie vor eine große Rolle, denn BRandeinsätze, vor allem in Gebäuden, stellen meist die größten Herausforderungen an die Einsatzkräfte und sind auch für uns mit den größten Risiken verbunden.
Bergen
Dieser Begriff wird oft falsch dargestellt. Viele Medien melden häufig "Die Feuerwehr konnte die Person aus dem Autowrack bergen." In diesem Zusammenhang ist retten das korrekte Wort. Bei der Feuerwehr wird mit einer Bergung die Befreiung oder Sicherung von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen bezeichnet.
Schützen
Auch präventiv, also vorbeugend ist die Feuerwehr tätig. Wenn zum Beispiel durch starkregen Überfutungen drohen. Auch Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen zählen zu diesem Bereich. Für alle diese Aufgaben sind die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Nideggen bestens ausgebildet und geschult. Jeder Feuerwehrmann und jede feuerwehrfrau durchläuft ausbildungsmodule, dort wird Wissen aus allen Einsatzbereichen vermittelt. Die meisten Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Nideggen belegen nach dieser Grundausbildung zusätzliche Lehrgänge. So werden sie zu Atemschutzgeräteträgern und Maschinisten ausgebildet oder qualifizieren sich für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern. Viele Einsatzkräfte besuchen nach ihrer Grundausbildung einen Truppführerlehrgang auf Kreisebene, die Führungskräfte werden am Institut der Feuerwehr in Münster ausgebildet. Regelmäßig und mehrmals monatlich veranstalten die einzelnen Löschzüge und - gruppen Schulungs und Übungsabende. Hier wird das in den Lehrgängen gelernte Fachwissen vertieft, praktisch angewendet und erweitert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.